Über uns
IfM Wiki
D
Diagnostik-Leitfaden
G
Gardnerella vaginalis
Grampositive und gramnegative Bakterien
Gallensäure
GABA
Gut-Brain-Axis
I
Iso-Fettsären
IgG
IgE
J
(Tight) Junctions
N
Neisseria gonorrhoeae
O
Oscillibacter
Okkultes Blut im Stuhl
Obstipation
P
Prevotella
Probiotika
Parasiten
Proteobacteria
Parabacteroides
PCR (Polymerase-Kettenreaktion)
Q
R
Resistenzen
Ruminococcus
Reizdarm
Roseburia
Resilienzindex
Rezidivierende Infekte
S
Streptokokken
Silent Inflammation
Serotonin
Stuhluntersuchung
Seminare
Spezialisten
U
Urogenitaldiagnostik
Ureaplasmen
Urobiom
V
VagiBiom
Vaginalmikrobiom
Veillonella
Viren
W
Wartezimmer-TV
Weissella
X
Xylanibacter
Y
Yersinia enterocolitica



Die Vision: Bakterien als Schlüssel für ein gesundes Leben
Der Mensch ist Teil eines vielschichtigen Ökosystems, in dem die Bakterien der Schlüssel für ein gesundes Leben sind – das war die zukunftsweisende Weltsicht der engagierten Ärzte Hans-Peter Rusch und Hans Kolb, die 1954 das Mikrobiologische Laboratorium gründeten.
Rusch und Kolb maßen einer intakten Besiedlung des Menschen genauso viel Bedeutung bei wie der Ökologie des lebendigen Organismus „Mutter Erde“. Sie sahen die Bakterien als allgegenwärtiges, gesunderhaltendes Prinzip: im Kulturboden, in der Landwirtschaft und im menschlichen Körper. Damit waren sie zur damaligen Zeit auf beiden Gebieten Vorreiter und nahmen zum Teil schwere Anfeindungen in Kauf



Gegen allen Widerstand
Kolb und Rusch stellten sich gegen die Jahrzehnte anhaltende antibakterielle Gesinnung und den weltweiten Siegeszug von Antibiotika und Kunstdüngung, die die Ökologie des Bodens und des Menschen gleichermaßen bedrohten.
Sie untersuchten die natürliche Besiedlung des Menschen und des Bodens, und nutzten ausgewählte Bakterien für die Behandlung chronischer Erkrankungen und für die Bodenverbesserung im Sinne gesünderer Pflanzenerträge.
In den 1950er Jahren gründeten sie die organisch-biologische Anbaumethode mit, die auch nicht anthroposophisch orientierte Landwirte ansprach, und lösten damit eine Welle von Neugründungen ökologisch orientierter Höfe aus.

