IFM Wiki

Bacteroidetes

Mikroskopische Ansicht von Bakterien oder Mikroorganismen in rosa und rot auf einer organischen Oberfläche
Mikroskopische Ansicht von Bakterien oder Mikroorganismen in rosa und rot auf einer organischen Oberfläche

Bacteroidetes

Die Bacteroidetes bilden eine große Bakteriengruppe, die vor allem im Dickdarm vorkommt. Sie sind an der Spaltung komplexer Kohlenhydrate beteiligt und stellen so wichtige Nährstoffe für den Körper und andere Darmbakterien bereit. Gleichzeitig tragen sie zur Stabilität der Darmflora und zur Regulierung des Immunsystems bei. Ein ausgewogenes Verhältnis der Bacteroidetes zu anderen Bakteriengruppen gilt als entscheidend für die Darmgesundheit. Zur Vermehrung von Bacteroidetes im Darm ist die richtige Nahrung von Bedeutung. Besonders förderlich sind Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten. Dazu zählen Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen.

Gegen allen Widerstand

Kolb und Rusch stellten sich gegen die Jahrzehnte anhaltende antibakterielle Gesinnung und den weltweiten Siegeszug von Antibiotika und Kunstdüngung, die die Ökologie des Bodens und des Menschen gleichermaßen bedrohten.
Sie untersuchten die natürliche Besiedlung des Menschen und des Bodens, und nutzten ausgewählte Bakterien für die Behandlung chronischer Erkrankungen und für die Bodenverbesserung im Sinne gesünderer Pflanzenerträge.
In den 1950er Jahren gründeten sie die organisch-biologische Anbaumethode mit, die auch nicht anthroposophisch orientierte Landwirte ansprach, und lösten damit eine Welle von Neugründungen ökologisch orientierter Höfe aus.