Die Bacteroidetes bilden eine große Bakteriengruppe, die vor allem im Dickdarm vorkommt. Sie sind an der Spaltung komplexer Kohlenhydrate beteiligt und stellen so wichtige Nährstoffe für den Körper und andere Darmbakterien bereit. Gleichzeitig tragen sie zur Stabilität der Darmflora und zur Regulierung des Immunsystems bei. Ein ausgewogenes Verhältnis der Bacteroidetes zu anderen Bakteriengruppen gilt als entscheidend für die Darmgesundheit. Zur Vermehrung von Bacteroidetes im Darm ist die richtige Nahrung von Bedeutung. Besonders förderlich sind Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten. Dazu zählen Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen.
Kolb und Rusch stellten sich gegen die Jahrzehnte anhaltende antibakterielle Gesinnung und den weltweiten Siegeszug von Antibiotika und Kunstdüngung, die die Ökologie des Bodens und des Menschen gleichermaßen bedrohten. Sie untersuchten die natürliche Besiedlung des Menschen und des Bodens, und nutzten ausgewählte Bakterien für die Behandlung chronischer Erkrankungen und für die Bodenverbesserung im Sinne gesünderer Pflanzenerträge. In den 1950er Jahren gründeten sie die organisch-biologische Anbaumethode mit, die auch nicht anthroposophisch orientierte Landwirte ansprach, und lösten damit eine Welle von Neugründungen ökologisch orientierter Höfe aus.
Einige Anbieter übermitteln im Rahmen von der Verarbeitung zu den genannten Zwecken möglicherweise Daten an Länder außerhalb der EU/ des EWR (Drittlanddatenübermittlung), z.B. in die USA. Das Datenschutzniveau in diesen Ländern ist möglicherweise nicht mit dem in den EU-/EWR-Ländern vergleichbar. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten zugreifen können. Weitere Informationen zu Sicherheitsgarantien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters.
Indem Sie auf „ALLE ZULASSEN“ klicken, stimmen Sie sowohl dem Speichern und Abrufen von Informationen auf Ihrem Gerät (§ 25 Abs. 1 TDDDG) sowie der anschließenden Datenverarbeitung für die nachfolgend dargestellten bzw. die von Ihnen ausgewählten Verarbeitungszwecke zu (Art 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO).
Eine bereits erteilte Zustimmung können Sie jederzeit über den links unten eingeblendeten Cookie-Button für die Zukunft widerrufen.