IFM Wiki

Bifidobakterien

Naturjoghurt in einer Holzschale mit Nahrungsergänzungsmitteln auf Holzlöffel, gesunde Ernährung und Probiotika
Naturjoghurt in einer Holzschale mit Nahrungsergänzungsmitteln auf Holzlöffel, gesunde Ernährung und Probiotika

Bifidobakterien

Bifidobakterien gehören zu den wichtigsten nützlichen Darmbakterien. Sie besiedeln vor allem den Dickdarm und sind von Geburt an Teil unserer Darmflora. Dort unterstützen sie die Verdauung von Ballaststoffen, produzieren kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat (Buttersäure), die als Energiequelle für die Darmzellen dienen, und tragen so zu einer gesunden Darmbarriere bei. Außerdem helfen Bifidobakterien, das Immunsystem zu regulieren und das Wachstum unerwünschter Keime zu hemmen. Ein ausgewogener Anteil an Bifidobakterien gilt daher als wichtiger Faktor für die Darmgesundheit. Bifidobakterien kommen kaum in natürlichen Lebensmitteln vor. Lediglich über fermentierte Milchprodukten wie Joghurt der probiotische Lebensmittel können sie dem Darm zugeführt werden. Daher ist es umso wichtiger, den Bifidobakterien die richtige Nahrung zu geben. Dazu gehören präbiotische Ballaststoffe wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte oder Obst wie Äpfel oder Bananen.

Gegen allen Widerstand

Kolb und Rusch stellten sich gegen die Jahrzehnte anhaltende antibakterielle Gesinnung und den weltweiten Siegeszug von Antibiotika und Kunstdüngung, die die Ökologie des Bodens und des Menschen gleichermaßen bedrohten.
Sie untersuchten die natürliche Besiedlung des Menschen und des Bodens, und nutzten ausgewählte Bakterien für die Behandlung chronischer Erkrankungen und für die Bodenverbesserung im Sinne gesünderer Pflanzenerträge.
In den 1950er Jahren gründeten sie die organisch-biologische Anbaumethode mit, die auch nicht anthroposophisch orientierte Landwirte ansprach, und lösten damit eine Welle von Neugründungen ökologisch orientierter Höfe aus.