IFM Wiki

Butyrat (Buttersäure)

3D-Darstellung von Molekülen und chemischen Verbindungen auf blauem Hintergrund
3D-Darstellung von Molekülen und chemischen Verbindungen auf blauem Hintergrund

Butyrat (Buttersäure)

Butyrat (Buttersäure) gehört zu den kurzkettigen Fettsäuren, die von bestimmten Darmbakterien beim Abbau von Ballaststoffen gebildet werden. Es dient den Zellen der Darmschleimhaut als wichtigste Energiequelle und unterstützt so die Regeneration und Stabilität der Darmbarriere. Darüber hinaus wirkt Butyrat entzündungshemmend und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems. Ein ausreichendes Angebot an Ballaststoffen in der Ernährung fördert die Bildung von Butyrat und trägt damit wesentlich zur Darmgesundheit bei.

Gegen allen Widerstand

Kolb und Rusch stellten sich gegen die Jahrzehnte anhaltende antibakterielle Gesinnung und den weltweiten Siegeszug von Antibiotika und Kunstdüngung, die die Ökologie des Bodens und des Menschen gleichermaßen bedrohten.
Sie untersuchten die natürliche Besiedlung des Menschen und des Bodens, und nutzten ausgewählte Bakterien für die Behandlung chronischer Erkrankungen und für die Bodenverbesserung im Sinne gesünderer Pflanzenerträge.
In den 1950er Jahren gründeten sie die organisch-biologische Anbaumethode mit, die auch nicht anthroposophisch orientierte Landwirte ansprach, und lösten damit eine Welle von Neugründungen ökologisch orientierter Höfe aus.