SewcreamStudio/AdobeStock

Leaky Gut - Sind da wirklich Löcher im Darm?

22. Juni 2018

Darmspezialist Dr. Thomas Ellwanger erklärt:

YouTube inaktiv

Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen kann dieses Modul nicht geladen werden.
Wenn Sie dieses Modul sehen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend an.


Wer Probleme mit dem Darm hat, stolpert früher oder später über den Begriff: Leaky Gut. Aber was sagt der Begriff eigentlich aus? "Leaky" bedeutet durchlässig, undicht. Und "Gut" ist der englische Begriff für Darm. Hat man also Löcher im Darm, wenn man ein Leaky Gut hat?

Ganz so ist es nicht. Wir müssen uns unsere Darmschleimhaut eher so vorstellen, als hätte sie viele kleine Schleusen eingebaut. Das ist notwendig, weil wir einerseits Nährstoffe aufnehmen wollen, andererseits aber unerwünschte Stoffe wie Schadstoffe und Bakterien draußen halten müssen.

Wenn die Schleusen nicht mehr schließen

Normalerweise funktionieren die winzigen Schleusen in unserer Darmschleimhaut wunderbar: sie lassen genau das durch, was unser Körper gerade braucht. Aber was passiert, wenn derjenige abgelenkt ist, der die Schleusen bedient? Wenn er sich mit anderen unterhält und vergisst, die Schleusen wieder zu schließen?

Dann gelangen unkontrolliert Stoffe aus dem Darm ins Gewebe - in unser Körperinneres und ins Blut. Was sind das für Stoffe? 
Das sind nicht nur Nahrungsbestandteile und Schadstoffe, sondern auch Bakterien, die sich in großer Zahl in unserem Darm befinden. Die Folgen sind unheilvoll, und es können Entzündungen im ganzen Körper ausgelöst werden. Denn der Körper möchte die Fremdstoffe natürlich wieder loswerden. Und eine Entzündung ist ja DIE Abwehrreaktion des Körpers. Bleiben die Schleusen jetzt dauerhaft offen, können all die unerwünschten Stoffe weiter ins Gewebe eindringen und die Entzündung am Laufen halten. Solche anhaltenden Entzündungen fördern wiederum die Entstehung chronischer Erkrankungen.

Die zentrale Frage ist jetzt: Was kann die Schleusenwärter in unserem Darm ablenken?

Dabei kommt Verschiedenes zum Tragen: chronischer Stress zum Beispiel, eine falsch zusammengesetzte Darmflora, Allergien, Medikamente und Umweltgifte. 
Bei diesen Ursachen können wir ansetzen, damit die Wärter sich wieder konzentrieren können und die Schleusen einwandfrei funktionieren.