Vitamine: Schlüssel zur Gesundheit und Vitalität

01. November 2023

Vitamine sind essenzielle Nährstoffe, die eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden spielen. Sie sind für eine Vielzahl von lebenswichtigen Funktionen im Körper verantwortlich und beeinflussen unseren Stoffwechsel. Der individuelle Versorgungstatus lässt sich über unsere Vitamin-Diagnostik bewerten.

Aufgaben der Vitamine

Vitamine haben verschiedene Funktionen. Sie tragen unter anderem zur Erhaltung der Gesundheit von Herz und Nerven bei, schützen die Zellen vor oxidativem Stress und regen den Energiestoffwechsel an.

Vitamine für die Herzgesundheit

Für die Herzgesundheit spielen die Vitamine B1, B6, D, E, Folsäure (Vitamin B9) und Coenzym Q10 eine wichtige Rolle. Die Vitamine können dazu beitragen, die Herzfunktion zu verbessern, gesunde Blutgefäße zu regulieren, den Energiestoffwechsel des Herzens zu unterstützen und vor schädlichem Stress zu schützen.

Nerven schützende Vitamine

Die Vitamine A, B1, B6, B12, D und Folsäure spielen eine wichtige Rolle bei der Gesundheit des Nervensystems. Sie sind an der Bildung von Nervenzellen und der Aufrechterhaltung der Nervenfunktion beteiligt.

Energiestoffwechsel 

Entscheidend für den Energiestoffwechsel im Körper sind die B-Vitamine (B1, B2, B6, B12 und Folsäure) sowie Coenzym Q10. Sie sind unerlässlich für die Umwandlung von Nahrung in Energie und helfen dabei, die Zellen mit ausreichend Energie zu versorgen, um alltägliche Aufgaben zu bewältigen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Antioxidative Vitamine

Die Vitamine A, B2, C, E und Coenzym Q10 schützen die Zellen vor den schädlichen Auswirkungen von oxidativem Stress. Dies trägt zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Verlangsamung des Alterungsprozesses bei.

Wann ist unsere Vitamindiagnostik sinnvoll?

Die regelmäßige Aufnahme ausreichender Mengen an Vitaminen aus der Ernährung oder durch Nahrungsergänzungsmittel kann Mangelzuständen vorbeugen. Eine optimale Versorgung mit Vitaminen ist wichtig, damit der Mensch auch bei hohen Belastungen
gesund und leistungsfähig bleibt.

Wird ein Mangel früh genug erkannt, können Gesundheitsrisiken verhindert werden, denn oftmals liegt eine Mangelversorgung vor, bevor Symptome auftreten.

Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder größeren Veränderungen in der Ernährung ist es ratsam, den Vitaminstatus zu überprüfen. So wird sichergestellt, dass individuelle Bedürfnisse erfüllt und unerwartete Symptome wie Müdigkeit bei der Einnahme verschiedener Medikamente vermieden werden.

Vitaminmangel durch eine geschädigte Darmschleimhaut

Die Darmschleimhaut hat die Aufgabe, Nährstoffe und Vitamine aufzunehmen. Ist diese geschädigt, kann es selbst bei ausreichender Aufnahme von Vitaminen über die Nahrung zu einem Vitaminmangel kommen. Je nach Symptomen ist eine Vitamindiagnostik sinnvoll.

Bei chronischem Stress, Erschöpfungszuständen, Gedächtnisstörung und Antriebslosigkeit lohnt es sich zum Beispiel nach Vitaminen, die im Energiestoffwechsel eine zentrale Rolle spielen, zu schauen.

Herz, Leber und Stoffwechsel mit Vitaminen unterstützen

Wenn Sie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, oder bereits an solch einer Erkrankung leiden, kann es sinnvoll sein, bestimmte Vitamine zu untersuchen, die Ihr Herz schützen und antioxidative Eigenschaften haben. Antioxidantien helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren. 

Freie Radikale spielen eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr und der Entgiftung des Körpers. Nehmen die freien Radikale jedoch überhand, können Zellen und Gewebe geschädigt werden: Man spricht dann von oxidativem Stress.

Bestimmte Vitamine verbessern die Herzfunktion und schützen vor schädlichem oxidativem Stress, der Ihrem Herzen und Ihren Blutgefäßen schaden kann. Übrigens werden auch Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes mit oxidativem Stress in Verbindung gebracht. Auch hier lohnt es sich also, genauer hinzuschauen.

Bei erhöhtem Risiko für Lebererkrankungen ist es sinnvoll, Vitamine des Energiestoffwechsels zu bestimmen. Der Energiestoffwechsel beeinflusst nicht nur unsere Vitalität und mentale Gesundheit, sondern auch die Funktionsweise der Leber. Sie ist die Zentrale für viele Stoffwechselprozesse, die unseren Energie- und Proteinhaushalt regulieren. Eine ausreichende Zufuhr speziell von B-Vitaminen kann dazu beitragen, die Gesundheit Ihrer Leber zu unterstützen.

Vitamine für gesunde Nerven

Vitamine spielen nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung gesunder Nerven, sondern können auch bei der Bewältigung von chronischem Stress von entscheidender Bedeutung sein. In Zeiten erhöhten Stresses kann der nervliche Bedarf an bestimmten Vitaminen erhöht sein, da der Stress sowohl den Verbrauch, als auch die Aufnahme dieser Nährstoffe beeinflussen kann. Chronischer Stress kann daher zu Vitaminmangelzuständen führen. Werden diese diagnostiziert und der richtige Vitaminbedarf gedeckt, hilft dies bei der Bewältigung von chronischem Stress und unterstützt die Nervengesundheit.

Auch beim Reizdarmsyndrom spielt das Nervensystem speziell im Darm eine wichtige Rolle. Häufig werden die Nerven im Darm durch Stoffe
wie Histamin übermäßig gereizt. Wenn bei Ihnen eine solche Reizung festgestellt wird, kann es hilfreich sein, die Gesundheit Ihrer Nerven zu unterstützen. In diesem Fall empfehlen wir eine zusätzliche Untersuchung auf Vitamine, die zum Schutz der Nerven beitragen können.

 

Stille Entzündungen: Das Herz schützen

Bei einer stillen Entzündung treten Entzündungsprozesse im Körper auf, die zunächst keine Symptome auslösen. Dauerhaft vorhanden, können diese Prozesse Organschäden hervorrufen, wie z. B. Gefäßschäden und Arteriosklerose. Sie bleiben meist lange Zeit unentdeckt. Durch die stillen Entzündungen werden Oxidationsprozesse aktiviert. Geraten diese aus dem Gleichgewicht, kann es durch oxidativen Stress zu Schäden an Zellen und Organen kommen. Da Vitamine auch antioxidative Eigenschaften aufweisen, lohnt es sich, diese bei stillen Entzündungen untersuchen zu lassen. Stille Entzündungen fördern aber auch Prozesse, die sich herzschädigend auswirken können. Deshalb ist es wichtig, auch die Vitamine, die das Herz schützen, zu überprüfen.

 

Vitamindiagnostik – So einfach geht’s!

Für die Vitamindiagnostik nimmt Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen Blut ab und sendet es an das MVZ Institut für Mikroökologie GmbH. Nach etwa einer Woche erhält er oder sie einen Befund mit Ernährungs- und Therapieempfehlungen. Daraus geht individuell für Sie hervor, welche Maßnahmen für Sie ergriffen werden können, um einem Vitaminmangel schnell entgegenzuwirken bzw. vorzubeugen. Selbstverständlich liegt die Auswahl der Behandlungsmaßnahmen im Ermessen Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes. Sie oder er kennt Ihre Beschwerden am besten.