Für Ärzte und Therapeuten

VaginalStatus Plus

Vaginale Beschwerden nachhaltig lindern

Vaginalflora-Diagnostik auch für die hausärztliche Praxis

Für mehr als jede vierte Frau gehören Beschwerden im Vaginalbereich zum Alltag. Die Beschwerden beeinträchtigen ihr Wohlbefinden deutlich und nicht selten leidet die Partnerschaft, da der Geschlechtsverkehr schmerzhaft ist. Schulmedizinische Behandlungen helfen oft nur kurzfristig, weil die Therapien auf pathogene Erreger fokussieren, statt die Vaginalflora als Ganzes zu betrachten. Dabei kommt es vor allem auf die natürlichen Milchsäurebakterien an, ob eine Patientin unter Rezidiven leidet – besonders auf den toxinbildenden Lactobacillus iners.

Mit dem VaginalStatus Plus haben wir eine effektive Diagnostik auch für die hausärztliche Praxis entwickelt, mit deren Hilfe Sie die häufigsten Ursachen vaginaler Beschwerden nachweisen und gezielt behandeln können. Den benötigten Vaginal-Abstrich entnehmen Ihre Patientinnen bequem zuhause und senden ihn anschließend an das Institut für Mikroökologie.

Die VaginalStatus Plus-Diagnostik untersucht die Vaginalflora auf fünf verschiedene Mikrobiota-Gruppen. So erfassen wir neben der individuellen Dysbiose auch das Rezidivrisiko der Patientin.

Dem Milchsäurebakterium Lactobacillus iners kommt bei der Bestimmung des Rezidivrisikos eine Sonderrolle zu: Dem Bakterium fehlen nicht nur wichtige Schutzmechanismen anderer Laktobazillen, es bildet außerdem die gleichen Zytotoxine wie Gardnerella vaginalis und regt das vaginale Epithel an, pro-inflammatorische Zytokine freizusetzen.

Die Vaginalflora ist im Gegensatz zur Mikrobiota des Darms einfach zusammengesetzt. Bei einer gesunden Frau überwiegen aerobe, mikroaerophile oder fakultativ anaerobe Mikroorganismen im Vaginalbereich, strikt anaerobe Mikroorganismen sind hingegen in der Minderzahl. Laktobazillen bzw. Milchsäurebakterien sind die am häufigsten nachgewiesenen Mikroorganismen im Vaginalbereich - allerdings erst ab der Pubertät. Das Östrogen lässt die Epithelzellen vermehrt Glykogen ausscheiden, das die Laktobazillen für ihr Wachstum nutzen.

Bei einer bakteriellen Vaginose oder einer Vulvovaginalcandidose – also einer Genitalmykose – ist das Gleichgewicht der Vaginalflora gestört: Die natürlich vorherrschenden Laktobazillen sind vermindert, stattdessen tritt eine Mischflora mit hohen Zellzahlen von Bakterien wie Gardnerella vaginalis und Atopobium vaginae oder der Hefepilz Candida sp. in den Vordergrund.

Das für die bakterielle Vaginose typische Bakterium Gardnerella vaginalis kann auch für rezidivierende Zystitiden verantwortlich sein. Untersuchungen haben gezeigt: Ein ungünstiges Wechselspiel aus aufsteigenden Gardnerella vaginalis-Bakterien und urothelgängigen E. coli lässt die Infektion immer wieder neu aufflammen. Hier kann der CystitisCheck als geeignete Diagnostik helfen.

Ein veränderter Fluor vaginalis ist für die Frau ein sichtbares Anzeichen einer vaginalen Erkrankung.

Bei geschlechtsreifen Frauen gelten etwa 5 ml Fluor vaginalis pro Tag als normal, die Menge kann jedoch individuell stark variieren. Der normale Fluor hat eine weißliche Farbe, riecht nicht unangenehm und sein pH-Wert liegt vor der Menopause zwischen 3,8 und 4,4. Nehmen Frauen keine Ovulationshemmer, verflüssigt sich der zervikale Schleim in der Zyklusmitte und der Ausfluss wird „spinnbar“. Dadurch erhöht sich die Befruchtungschance. Die monatliche Veränderung ist allerdings vielen Frauen nicht bewusst, weshalb sie auch deshalb immer wieder das Gespräch suchen.

Vor der Menarche und nach der Menopause ohne Hormonsubstitution ist im Allgemeinen kein Fluor vorhanden und der vaginale pH-Wert liegt bei über 5,4.

Die VaginalStatus Plus-Diagnostik erfasst

Schutzmikrobiota

  • H2O2-bildende Laktobazillen

Begleitmikrobiota

  • Lactobacillus iners
  • Nicht-H2O2-bildende Laktobazillen
  • Escherichia coli
  • Enterococcus-Arten
  • Sonstige Begleitbakterien

Pathogene Mikrobiota

  • Mycoplasma hominis/Mycoplasma genitalium
  • Trichomonas vaginalis

Biofilmbildende Mikrobiota

  • Atopobium vaginae
  • Gardnerella vaginalis

Candida

  • Candida-Arten

pH-Wert

  • Zusätzlich fließt der pH-Wert in die Bewertung der vaginalen Mikroökologie mit ein, den die Patientinnen bei der Probenentnahme selbst ermitteln.

Der Vaginalindex zeigt den Zustand der Vaginalflora auf einen Blick

Ist der Index hoch, kann die Vaginalflora effektiv vor (fakultativ) pathogenen Erregern schützen. Bei einem Index zwischen 75 und 50 % liegt dagegen ein deutliches Rezidivrisiko vor. Unter 50 % haben sich (fakultativ) pathogene Erreger übermäßig vermehrt und können klinische Symptome auslösen.

Anschaulicher, leicht verständlicher Befund

Der anschauliche VaginalStatus Plus-Befund zeigt, inwieweit die Vaginalflora Ihrer Patientin über natürliche Schutzmechanismen verfügt und ob sich unerwünschte Erreger vermehrt haben. Das zusammenfassende Ampelsystem samt Vaginalindex auf der ersten Seite vereinfacht Ihnen das Gespräch mit Ihren Patientinnen.

Zum Befund erhalten Sie ausführliche Erläuterungen und können detaillierte, individuelle Therapieempfehlungen anfordern. Die Therapieempfehlungen zielen darauf ab, unerwünschte Erreger auf natürliche Weise zurückzudrängen, ohne die Vaginalflora weiter zu schädigen, und sie stattdessen sanft zurück ins Gleichgewicht zu bringen. Die Empfehlungen umfassen deshalb neben schulmedizinischen Empfehlungen auch Phytotherapien, aromatherapeutische Vaginalsuppositorien gemäß Aromatogramm und mikrobiologische Therapien, um eine schützende Vaginalflora mit H2O2-bildenden Laktobazillen aufzubauen.

Der Schlüssel zu einem gesunden weiblichen Urogenitalbereich ist eine intakte Vaginalflora, die eindringende Erreger effektiv abwehrt.

Zusätzlich zum VaginalStatus Plus – oder auch einzeln – können Sie a29 Ureaplasma urealyticum & U. parvum ankreuzen. Der Nachweis von Ureaplasmen lohnt besonders, wenn Beschwerden vorliegen, aber kein anderer Keim für die Beschwerden infrage kommt. 

Die Ziffer finden Sie auf unseren Auftragsformularen "Selbstzahler" und "Privatversicherte Patienten" auf Seite 4, jeweils in der linken Spalte.

Was kreuze ich an?

Auf unserem Auftragsformular "Gesetzliche Krankenkassen" finden Sie auf der 3. Seite, linke Spalte und auf den Auftragsformularen "Privatversicherte Patienten" und "Selbstzahler" auf der 4. Seite, linke Spalte unter der Ziffer:

  • a2 VaginalStatus Plus (Komplettanforderung)

und die Einzelparameter:

  • a22 Kultivierbare Bakterien und Hefen (z.B. H2O2-Laktobazillen, Candida spp.etc.)
  • a23 Mykoplasma hominis/Mycoplasma genitalium
  • a24 Atopobium vaginae
  • a25 Gardnerella vaginalis
  • a26 Trichomonas vaginalis

Im Untersuchungsauftrag für Hebammen befindet sich die Ziffer a2 auf der 1. Seite.

Haben Sie noch Fragen? Unter unseren Hotline-Nummern beantworten wir sie gerne.

Wartezimmer-TV VaginalStatus Plus

Sie möchten das Video gerne in Ihrer Praxis zeigen? Dann wenden Sie sich gerne an unser Kundensupport-Team unter 02772/981-0 oder per Mail unter info@ifm-herborn.de. Auf Wunsch personalisieren wir die letzte Seite auch für Sie.

Das Kundensupport-Team ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Mo, Di + Do: 08:00-17:00 Uhr
Mi + Fr: 08:00-14:00 Uhr

YouTube inaktiv

Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen kann dieses Modul nicht geladen werden.
Wenn Sie dieses Modul sehen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend an.

Das könnte Sie auch interessieren